In den nächsten zehn bis 20 Jahren steht die Automobilindustrie vor großen, zum Teil radikalen Veränderungen. Wie in fast allen Branchen wird die Digitalisierung auch die Art und Weise, wie wir Fahrzeuge nutzen, nachhaltig verändern.

Unter dem Stichwort „Intelligent Driving“ kommen verschiedene Technologien und Anwendungen zusammen: traditionelle Telematiklösungen, leistungsfähigere und intelligentere Sensorik, Kommunikationstechnologie und Konnektivität, Mobilitäts-Apps, intermodale Angebote, cloud-basierte Assistenzsysteme, autonomes Fahren und vieles mehr. In der Kombination haben sie das Potenzial die Mobilität zu revolutionieren.

In dem Maße, in dem die Fahrzeuge intelligenter werden, werden sie stärker in ganzheitliche Verkehrssysteme integriert. Das erlaubt uns, Kosten zu senken, den Nutzern Zeit zu schenken, höhere Sicherheit zu garantieren, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und gänzlich neue Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig nimmt die relative Bedeutung des Fahrzeugbaus im Vergleich zur Elektronik und Informationstechnik ab. Gerade die Differenzierung gegenüber den Kunden wird immer stärker durch Elektronik, Informationstechnik und Services erfolgen.

In unseren Gesprächen und Projekten hören wir immer wieder, dass es die etablierten Anbieter schwer haben werden, von den neuen Möglichkeiten zu profitieren:

Mit den derzeitigen Geschäftsmodellen werden OEMs und ihre Zulieferer keine wesentliche Rolle in diesem Zukunftsmarkt spielen. Im schlimmsten Fall werden sie zu Anbietern degradiert, die die Infrastruktur bereitstellen, auf der andere Geschäftsmodelle mit hohen Gewinnmargen betreiben.

Wird es in einigen Jahren so kommen? Das hängt vor allem von den jetzigen Entscheidungen und Strategien ab. Doch worauf können wir diese Entscheidungen bauen? Der Zukunftsmarkt „Intelligent Driving“ ist noch mit vielen Unsicherheiten versehen. Gerade in diesen Unsicherheiten liegen aber auch die großen Chancen. Sowohl für die etablierten Mobilitätsanbieter als auch für Akteure in angrenzende Branchen und innovative Start-ups.

Mit unseren Market Foresights zu Smart Cars Are Coming Fast – Herausforderungen und Chancen im Zukunftsmarkt ‚Intelligent Driving‘ wollen wir Antworten auf einige der wichtigsten Fragen geben. Gleichzeitig werfen wir einige neue Fragen auf. Zum Beispiel:

  1. Welche Schnittstellen, Partner und Kompetenzen sind nötig, um das Marktpotenzial im Zukunftsmarkt ‚Intelligent Driving‘ voll zu erschließen?
  2. Wem gehören die über Fahrzeug und Fahrer gesammelten Daten, und wofür dürfen sie verwendet werden?
  3. Wie kann man trotz oder gerade wegen regulatorischer Unklarheiten neue Lösungen für Intelligent Driving erschließen?
  4. Wie eignen sich Smart Services zur Kundengewinnung und -bindung?

Gerade im Dialog zu diesen Fragen entstehen die spannenden Ansätze für neue Geschäftspotenziale. Ich freue mich auf Ihre Antworten, Ihre Fragen und Ihr Feedback zu diesem spannenden Zukunftsmarkt: Per Kommentar, E-Mail oder Telefon.

Ihr Ansprechpartner

Enno Däneke

Enno Däneke freut sich auf Ihre Hinweise, Kommentare und Fragen.

Jetzt kontaktieren!

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder