Megatrend Automatisierung
Aus dem FMG-Trend-System: Für Ihr zukunftssicheres Unternehmen
Automatisierung verändert Arbeits- und Lebenswelten
Die Automatisierung technischer, administrativer und kognitiver Prozesse verändert unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur grundlegend. Immer mehr Aufgaben, die zuvor manuell oder analog erledigt wurden, werden nun durch smarte Systeme übernommen – präziser, schneller und ressourcenschonender.
Sensorik, Künstliche Intelligenz, Softwareintegration und Robotik verschmelzen zu einem neuen Automatisierungsniveau, das nahezu alle Branchen erfasst: von der Industrie über Dienstleistungen bis hin zu Gesundheitswesen und Verwaltung. Gleichzeitig verschiebt sich der Arbeitsfokus in Richtung höher qualifizierter, kreativer Tätigkeiten. Zur Übersicht aller Megatrends
Was bedeutet Automatisierung für Unternehmen?
Für Unternehmen bietet Automatisierung strategische Vorteile: schnellere Prozesse, sinkende Fehlerquoten, höhere Qualität und die Möglichkeit, knappe personelle Ressourcen gezielter einzusetzen. Besonders im Mittelstand ist Automatisierung ein Schlüssel zur Zukunftssicherung – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bei steigendem Innovationsdruck.
Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: Welche Prozesse lassen sich wie automatisieren? Welche Systeme sind anschlussfähig? Und wie gelingt die Kombination menschlicher Kreativität mit maschineller Effizienz?
- Automatisierung und andere Technologien sind neben den menschlichen Motiven die veränderungsstärksten Trends. Mit unseren Werkzeugen gestalten wir die Welt, überwiegend zu unserem Vorteil.
- Der Megatrend Automatisierung ist nur einer von vielen, die für die Zukunft Ihres Geschäfts relevant sein könnten.
- Das Trendsystem der FMG umfasst neben Megatrends aus Biosphäre, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auch die Treiber, die Trends wie Automatisierung auslösen, die Zukunftsfaktoren. Zur Übersicht aller Megatrends
Drei zentrale Entwicklungen der Automatisierung
1. Intelligente End-to-End-Automatisierung (Hyper Automation)
Hyper Automation beschreibt die umfassende, KI-gestützte Automatisierung komplexer Arbeitsprozesse – über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg. Ziel ist es, nicht nur Einzelaufgaben, sondern ganze Workflows intelligent und selbststeuernd abzubilden.
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) übernimmt regelbasierte Routineaufgaben, etwa in Buchhaltung oder Kundenservice.
Digitale Prozessassistenten („Digital Workers“) analysieren unstrukturierte Daten und treffen KI-gestützte Entscheidungen.
Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Architecture) ermöglicht die automatische Erstellung von Anwendungen auf Basis formalisierter Modelle.
Regelbasierte Workflows (wie „If this, then that“) ermöglichen die Automatisierung komplexer Abläufe und machen sie für Nutzer transparent und kontrollierbar.
Digitale Organisationszwillinge (DTO) schaffen ein virtuelles Abbild des Unternehmens, das Entscheidungen zu simulieren und optimieren hilft.
2. Autonome Produktions- und Wertschöpfungssysteme (Industrie 4.0)
Die vierte industrielle Revolution steht für die umfassende digitale Vernetzung von Maschinen, Systemen und Produkten. Produktionsprozesse passen sich in Echtzeit an – flexibel, skalierbar und datenbasiert.
Cyber-physische Systeme verbinden Maschinen mit Sensorik, Steuerung und Cloud-Systemen für eigenständige Abläufe.
Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ermöglicht den automatischen Informationsaustausch zwischen Anlagen ohne menschliches Eingreifen.
Smarte Fabriken reagieren selbstständig auf veränderte Produktionsbedingungen – z. B. durch automatische Anpassung von Parametern.
Bildverarbeitungssysteme erkennen Fehler, Objekte oder Vollständigkeit und ersetzen menschliche Kontrolle.
Datengetriebene Geschäftsmodelle (Pay-per-Use, Predictive Maintenance) nutzen Echtzeitdaten zur Wertschöpfung.
3. Demokratisierung der Automatisierung (No-Code & Low-Code)
Automatisierung ist längst kein Thema mehr nur für Entwickler. Dank grafischer Benutzeroberflächen können auch Fachanwender selbst Prozesse digitalisieren – schnell, sicher und unabhängig von IT-Abteilungen.
No-Code-Plattformen ermöglichen die Erstellung automatisierter Abläufe ohne Programmierkenntnisse.
Standardisierte Schnittstellen (APIs) erleichtern die Integration neuer Tools in bestehende Prozesse.
Cloudbasierte Tools bieten ortsunabhängige Automatisierung und einfache Skalierbarkeit.
DAO-Konzepte (dezentrale autonome Organisationen) ermöglichen automatisierte Governance und Abläufe auf Basis von Smart Contracts.
Benutzerdefinierte Automatisierungslogiken schaffen individuelle Lösungen – von Smart Home bis Smart Factory.
Fazit: Automatisierung gezielt als Chance nutzen
Automatisierung ist kein Ersatz für menschliche Leistung – sondern ein strategisches Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Fachkräftesicherung.
Unternehmen, die frühzeitig automatisieren, verbessern ihre Reaktionsfähigkeit und Innovationskraft – und positionieren sich als zukunftsfähige Arbeitgeber.
Besonders für mittelständische Unternehmen gilt: Automatisierung kann der Schlüssel zur Digitalisierung, Skalierung und Service-Exzellenz sein.
- Mit dem Future Radar Program erkennen Sie, welche Automatisierungstechnologien für Ihre Branche entscheidend sind – und wie Sie sie effektiv einsetzen.