Studie: Potenzial von Deep Tech für Europas Wirtschaft bis 2030

Europa steht an einem Wendepunkt. Trotz exzellenter Forschung, Ingenieurskunst und industrieller Stärke droht der Kontinent im globalen Rennen um bahnbrechende Technologien zurückzufallen. Der aktuelle McKinsey-Report zeigt: Wenn Europa seine „Deep-Tech-Engine“ richtig zündet – also Start-ups in Bereichen wie fortschrittliche Materialien und Nanotechnologie, Biotechnologie, Lebensmittel- und Agrartechnologie, Verteidigungstechnologien, Rechentechnologien der Zukunft, neue KI-Ansätze, neue Energietechnologien, Robotik und Raumfahrt gezielt fördert – könnte das bis 2030 rund 1 Billion US-Dollar an zusätzlichem Wert und eine Million neue Arbeitsplätze schaffen.

Derzeit bremst sich Europa jedoch selbst aus: fragmentierte Märkte, zu wenig Wachstumskapital, komplexe Regulierungen und ein Mangel an großen Erfolgsgeschichten, die internationale Investoren anziehen. Andere Regionen – allen voran die USA – skalieren Deep-Tech-Ideen deutlich schneller.

McKinsey nennt sechs zentrale Hebel, um Europas Innovationsmotor zu zünden: 

  1. Zugang zu Kapital: Verbesserter Zugang zu privatem und öffentlichem Kapital (Growth Funding, Debt Funding, Late-Stage-Finanzierung).

  2. Exit-Möglichkeiten und Liquidität: Bessere Exit-Möglichkeiten durch klare regulatorische Rahmenbedingungen für die Kapitalmärkte und die Schaffung aktiver Sekundärmärkte.

  3. Regulierung und Politik: Innovationsfreundliche und vereinfachte Regulierung sowie eine gestraffte Bürokratie.

  4. Nachfrage und Kundeninteresse: Stärkere Nachfrage von Industrie und Staat, z. B. durch die Bereitschaft, Deep-Tech-Produkte zu kaufen, Kooperationen und Vorabkaufvereinbarungen (Takeoff Agreements).

  5. Forschungsinfrastruktur und Know-how: Gemeinsame Forschungsinfrastrukturen und effektiverer Technologietransfer (z. B. durch Tech Transfer Offices) zwischen Universitäten und Industrie.

  6. Talentförderung: Anwerbung und Förderung von Talenten durch attraktive Arbeitsbedingungen und vereinfachte Prozesse (z. B. Visa-Prozesse).

Für Führungskräfte ist das Thema hochrelevant: Deep Tech wird die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas neu definieren – von der Fertigung bis zu Energie und Gesundheit. Wer heute Partnerschaften mit Deep-Tech-Start-ups eingeht oder eigene Ventures aufbaut, gestaltet nicht nur Europas technologische Souveränität mit, sondern sichert sich zugleich die Wachstumsfelder der nächsten Dekade.

Hier geht es zum Download des Reports.

Letzte Beiträge

What is special about the FMG?
What is special about the FMG?

Die FutureManagementGroup AG stellt alle Megatrends in einem vielfach erfolgreich eingesetzten Trend-System zur Verfügung. So werden Ihr Job und Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig und Ihre Entscheidungen besser!

What is special about the FMG?

Prof. Dr. Pero Mićić leitet Sie in 7 Videos in 60 Minuten an, die Zukunft Ihres Unternehmens mit dem Eltviller Modell neu zu denken. 15 konkrete Maßnahmen für Ihre robuste und innovative Zukunftsstrategie.