Die GreenTech-Branche hat sich zu einer tragenden Säule der deutschen Wirtschaft entwickelt, so der neue Report „GreenTech made in Germany“ des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit Prognos. Mit 314 Mrd. € Jahresumsatz und rund 3,4 Mio. Beschäftigten rangiert die Branche ganz weit oben. Die wichtigsten Bereiche sind grüne Mobilität, Energieeffizienz und nachhaltige Wasserwirtschaft.
Trotz globaler Krisen zeigte die Branche starke Resilienz und kontinuierliches Wachstum, selbst in den Jahren der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Während viele Industriezweige einbrachen, blieb GreenTech ein stabiler Wachstumsträger.
Deutschland zählt international zu den Innovationsführern im Bereich Umwelttechnologien, mit einer hohen Zahl an Patentanmeldungen und einem Exportanteil von über 8 % am Gesamtaußenhandel. Hauptmärkte sind die EU, USA und China, zunehmend aber auch neue Märkte in Asien und Afrika.
Der Report entwirft drei Zukunftsszenarien bis 2045 – jeweils für Deutschland und den Weltmarkt: ein Stagnationsszenario bei schleppender Transformation, ein „Business-as-usual“-Szenario mit moderatem Wachstum und ein ambitioniertes Szenario, in dem die Bruttowertschöpfung der deutschen GreenTech-Branche von heute 314 Mrd. € auf rund 620 Mrd. € steigt und der Weltmarkt von 1,02 Billionen € auf über 4 Billionen € wächst. Dieses Szenario zeigt, wie GreenTech zur zentralen Lösung für Klimaziele und Wettbewerbsfähigkeit werden kann.

Für Unternehmer und Führungskräfte bietet der Atlas eine wertvolle Entscheidungsgrundlage, da er Wachstumspotenziale, Innovationsfelder, Exportchancen und politische Stellschrauben konkret benennt – und zeigt, dass GreenTech nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch hochattraktiv ist.