Dr. Pero Mićić
Produktion und Logistik werden immer stärker robotisiert. Das gehört zu den sicheren Entwicklungen der Zukunft. In China werden gerade jeden Tag neue Roboter in Betrieb genommen. Doch rund 80 Prozent der produzierenden Unternehmen im deutschen Sprachraum arbeiten immer noch ohne Roboter. So schätzt es einer der sichtbarsten Robotik-Experten Deutschlands ein, Mladen Milicevic. 2019 hat er mit einem Partner das Unternehmen Unchained Robotics gegründet. Das 60 Personen starke Team hat die Mission, die industrielle Automatisierung zu revolutionieren. Mit ihrer Plattform vereinfachen und erleichtern sie mittelständischen Unternehmen die Automatisierung von Robotiklösungen. Ich habe Mladen Milicevic für dich interviewt.
Hier ist eine Auswahl meiner Fragen:
- Warum haben immer noch rund 80 % der Fabriken keine Roboter – und was bremst die Automatisierung in Europa wirklich?
- Was ist die Mission von Unchained Robotics – und wie hilft das Unternehmen/Mittelständlern, Robotik einfach nutzbar zu machen?
- Wie verlief der unternehmerische Weg von Mladen Milicevic – von der Idee bis zum erfolgreichen Robotik-Startup?
- Welche Erkenntnisse hat er in China gewonnen, und warum ist die Robotik dort so viel weiter als in Europa?
- Welche echten Use Cases zeigen, wie mittelständische Unternehmen heute schon Roboter erfolgreich einsetzen?
- Warum zögern so viele Unternehmen, Roboter einzusetzen, obwohl die Technologie längst reif ist?
- Welche falschen Zukunftsbilder halten viele Entscheider noch davon ab, sich jetzt zu automatisieren?
- Welche Entwicklungen in der Robotik und künstlichen Intelligenz werden in den nächsten Jahren alles verändern?
- Was passiert, wenn KI einen Körper bekommt – also wenn Robotik und Intelligenz wirklich verschmelzen?
- Welche Rolle spielen Foundation Models wie „Groot“ oder Simulationen wie „Robocasa“ in der Robotik-Revolution?
- Welche Arten von Robotern sind heute schon sinnvoll einsetzbar – und welche Aufgaben übernehmen sie am besten?
- Wie aufwendig, teuer und langwierig ist es wirklich, eine Produktionsaufgabe zu robotisieren?
- Sollten Unternehmen lieber abwarten, bis die Roboter „superintelligent“ sind – oder jetzt starten?
- Wie schnell amortisieren sich Investitionen in Robotik – und ab wann lohnt sich die Automatisierung?
- Was kennzeichnet die Unternehmen, die heute mutig in Robotik investieren – und ihre Führungspersönlichkeiten?
- Wie groß wird die Bedeutung humanoider Roboter wirklich – und welche Aufgaben werden sie übernehmen?
- Wie werden Menschen künftig mit Robotern zusammenarbeiten – in Fabriken, in Krankenhäusern, vielleicht sogar zu Hause?
- Werden Länder wie China durch geringere Regulierung beim Thema Humanoide uneinholbar schneller?
- Wie stark werden intelligente Roboter menschliche Arbeit ersetzen – und in welchen Bereichen zuerst?
- Haben wir überhaupt die Wahl, nicht zu automatisieren, wenn Asien in dieser Geschwindigkeit voranschreitet?
- Welche Mythen und Missverständnisse über Robotik halten sich hartnäckig – und was stimmt davon wirklich nicht?
- Wie können Unternehmen einfach und pragmatisch mit Robotik beginnen?
- Welche Fähigkeiten müssen Menschen in einer zunehmend robotisierten Welt entwickeln – und welche verlieren an Bedeutung?
- Was sollten Führungskräfte über Robotik und KI verstehen, um ihre Unternehmen zukunftssicher zu machen?
- Was sind die wichtigsten Do’s and Don’ts bei der Einführung von Robotik im Mittelstand?
- Wie sieht das „Software-defined Robot“-Zeitalter aus – ähnlich wie das softwaredefinierte Auto?
- Wie wird eine Fabrik im Jahr 2035 aussehen – und welche Rolle werden Menschen, Roboter und KI darin spielen?
